Mai 31 2021

Kältesatz für ein Eisfeld

Die Kühlung eines Eisfeldes ist eine verantwortliche Aufgabe. Dabei muss man viele Faktoren in Betracht ziehen, zum Beispiel Klimabedingungen, Konstruktionstyp, Plattenart, Betriebsdauer eines Eisfeldes und auch Finanzkraft des Kunden. Bei der Auswahl einer Kältemaschine muss man alle diesen Faktoren in Betracht ziehen, um einen passenden Kältesatz (mit einem Hydromodul) zu besorgen. Solcher Kältesatz ist wie das Herz des ganzen Systems. Es kühlt das Eisfeld und versorgt die Eismatten mit dem kalten Glykol.

Wir hoffen, dass unser Artikel Ihnen bei der Auswahl einer Kältemaschine nützlich wird.

Also, wir präsentieren Ihnen die Top-Kältesätze für die hochwertige Kühlung eines Eisfeldes.

Kältesatz TRANE Serie e-RTAA

Einer der größten Hersteller von Kältetechnik ist das Unternehmen TRANE. Die Kältesätze dieses Unternehmens kühlen nachhaltig. Sie sind in gutem Zustand auch nach 70000 Betriebsstunden. Der Kältesatz TRANE e-RTAA ist das Modell des Kältesatzes, der mit der Betriebsfunktion in der Umgebung mit den niedrigen Temperaturen versehen ist und kann die Temperatur des Kältemittels auf – 13°C senken.

Wir haben mit den Kältesätzen vom Hersteller TRANE einige Eisarenen versorgt, zum Beispiel „Snizhynka“ in Luzk und das Nationale Messezentrum „Expocenter der Ukraine“ in Kyjiw. Die Verdichter, die in den Kältesätzen mit der Lüftkühlung der Serie e-RTAA zum Einsatz kommen, sind mit den Systemen mit der Micro-Computer-Regelungs-Technologie ausgestattet. Das sind die Kältesätze mit dem Zweikreissystem und den Schrauben- und Hubkolbenverdichtern.

Es sei erinnert, dass der Kältesatz TRANE e-RTAA das Kältemittel Freon R404 verwendet, das eine gute Leistung auf den niedrigen Temperaturen beim Sieden von Freon zeigt. Bei den verschiedenen Temperaturen hat das Kältemittel R404 verschiedene Druckleistung (sieh die Tabelle 1):

Tabelle 1 Die Temperatur des Kältemittels R404 bei verschiedener Druckleistung

Kältesatz TRANE Serie CGAN

Der Kältesatz von 250 kW mit den Scrollverdichtern ist für kleine Eisfelder mit der Fläche 20*40 m² ideal geeignet. Diese 4 Scrollverdichter sind sein Vorteil, weil sie die Lastleistung auf einen Wandler allmählich regulieren lassen. Von unserer Erfahrung des Einbaus von Kältesätzen ausgehend, kann man sagen, dass dieses Modell ist in den Regionen verbreitet, wo die Jahrestemperatur beim +10,7°C liegt (Odessa, Paris, Wien, Simferopol).

Kältesatz Liebert Hiross Modell SLS 108

Eine ausgezeichnete Variante für die hochwertige Kühlung eines Eisfeldes ist der Kältesatz Liebert Hiross SLS 108. Der Kaltwassersatz Liebert Hiross ist für die Kühlung eines Eisfeldes unter harten Bedienungen in der Umgebung ideal geeignet (wir haben dieses Modell in der „Eishalle“ in der Stadt Rudny, das Gebiet Qostanai, Kasachstan eingebaut, wo die Temperaturen im Winter beim -50℃ liegen können).

Der Hauptvorteil vom diesem Kaltwassersatz ist die Freikühlfunktion. Der Kaltwassersatz mit der Freikühlfunktion verwendet die Vorteile der niedrigen Außentemperaturen für die Kühlung vom Wasser und um die Belastung auf die Verdichter zu reduzieren. Durch das 3-Wege-Ventil fließt die abgekühlte Flüssigkeit vor dem Eintritt in den Verdampfer in einen zusätzlichen Wärmetauscher — Freecooling. Die Verwendung dieses zusätzlichen Wärmetauschers beiträgt zur Reduzierung der Stromkosten, sogar wenn die Außentemperatur nicht genug tief ist, um die volle Kühlung zu leisten. Free-Cooling-Kaltwassersätze können in drei Weisen betrieben werden — von 10% bis 100% freie Kühlung.

Der Betrieb des Kaltwassersatzes mit 100-prozentiger freie Kühlung mit der angesaugten Luft ist nachstehend angegeben.

Umgebungstemperatur/ Freikühlfunktion

Der Kältesatz mit der Freikühlfunktion lässt die Verdichter für die Systemkühlung seltener verwenden oder sie gar nicht verwenden. Das hängt von den Umgebungstemperaturen und auch von der notwendigen Kälteleistung ab. In den nachstehenden Grafiken kann man die Umgebungstemperaturen in den Städten Surgut, Jaremtsche und Barcelona vergleichen. Wenn die Temperatur der Eisoberfläche konstant auf -4°C zu halten ist, wird die Freikühlfunktion bei der Temperatur -20°C in der Weise 100-prozentige freie Kühlung in der Stadt Surgut betrieben (die Verdichter werden nicht betrieben). In der Stadt Jaremtsche wird die Freikühlfunktion bei der Temperatur -5°C teilweise betrieben (die Verdichter werden nicht 100-prozentig betrieben). In Barcelona wird die Freikühlfunktion bei der Temperatur +5°C nicht betrieben, also die Verdichter werden 100-prozentig betrieben.

                              Barcelona                                                              Jaremtsche                                                                                   Surgut

Allerdings muss man darauf achten, dass die Freikühlfunktion auch von Leistung eines Kaltwassersatzes, Fläche der Eisfelder und auch Region abhängt.

Kältesatz YORK YEAS 0715 SA

Wir haben noch keine Kältesätze des Herstellers YORK mit zusätzlichen Funktionen für Eisbahnen eingebaut, aber dank ihrer guten Qualität kann man sie auch für einen passenden Betrieb der Eisarenen verwenden. Der Kältesatz YORK YEAS 0715 SA ist eine Kältemaschine, die mit zwei Schraubenverdichtern des Herstellers York versehen ist. Sie haben einen hohen Wirkungsgrad. Der allmähliche automatische Start der Anlaufsequenzen beiträgt zur Reduzierung der Stromkosten. Der gebrauchte Kältesatz YORK YEAS 0715 SA eignet sich für die Außenmontage. Auch er eignet sich perfekt für die Eisarenen, wo tiefe Temperaturen benötigt sind.

Typen von Eisfeldern

Es gibt verschieden Typen der Eisfelder. Die Klassifizierung hängt von den Kriterien ab. Wir können die Typen so darstellen:

– die geschlossene Anlage (in einem Gebäude);

– die offene Kunsteisfläche.

     

In der Abhängigkeit von der Platte gibt es solche Typen:

– mit dem Betonboden;

– mit dem Sandboden.

In Abhängigkeit von der Größe gibt es solche Typen:

– Standart-Eishockeyfeld (60*40);

– Kleineisfeld (20*40);

– eine beliebige Größe.

Für Saisoneisbahnen wird das Eismattensystem auf dem Sandboden aufgebaut. In den meisten geschlossenen Anlagen wird das Rohrsystem einer Kunsteisbahn auf dem Betonboden aufgebaut. Allerdings wird durch den Betonboden die Kälte von der Kältemaschine besser und gleichmäßiger verteilt. Sogar 1 Grad Celsius spielt für die Eisqualität eine große Rolle.

Aufbau einer Eisbahn

Der Aufbau einer Eisbahn besteht aus 2 Etappen: Eiserzeugung und Unterhaltung seiner Temperatur. Am meisten ist der Kältesatz während der Eiserzeugung belastet. Der Kreis wird mit einem Gemisch aus Frostschutzmittel und Wasser gefüllt. Anschließend wird mit einem Wasserschlauch die erste Wasserschicht über den Rohrleitungen der Kältedecke aufgesprüht. Dieser Prozess wird mehrmals wiederholt und so entsteht allmählich die Eisschicht. Nämlich bei der Eisbereitung wird der Verdichter des Kältesatzes mit höherer Leistung betrieben. Hierzu, ausgehend aus unserer Erfahrung der Verkäufe von Kältemaschinen für Eisfelder wird das Eis in der letzten Woche bereitet, und die Kältemaschine ist dann am meisten belastet.

Richtige Eisbereitung

Um ein Eisfeld mit einer hochwertigen Eisschicht aufzubauen, muss das Wasser allmählich und gleichmäßig angebracht sein. Zu dicke Eisschicht braucht einen hohen Stromverbrauch für den Betrieb der Kältemaschine und die Unterhaltung der benötigten Temperatur. Zu dünne Eisschicht ist auch gefährlich, weil das Eismattensystem unter dem Eis beschädigt sein kann, zum Beispiel durch das Gleiten mit den Schlittschuhen über das Eis.

Ausgehend von der praktischen Erfahrung, beträgt das optimale Anbringen 1,5-2,5 Tonne Wasser pro Stunde für die obere Eisschicht. Jede nächste Schicht muss vor dem Anbringen der weiteren 1,5-2,5 Tonne Wasser eingefroren sein (die minimale Länge des Eisfeldes beträgt 51 m und die minimale Breite — 24 m). Auf diese Weise können wir ein hochwertiges Eis bereiten.

Nach der Montage der Eisbahn wird das System zur Kältemaschine angeschlossen, die aus einem Kühlsystem, einer Pumpe und einem Pufferspeicher besteht. Diese Komponente bewirken die Kühlung und der Zirkulation des Kältemittels (das Eisfeld ist mit Propylenglykol — dem Kältemittel, gefüllt). Wenn die Kältemaschine gestartet wird, zirkuliert Propylenglykol im Rohrsystem und fiert das Wasser ein.

Das Eis wird allmählich bereitet, mit Röhren angefangen, bis das ganze Wasser nicht eingefroren wird.

Um die Temperatur der Eisoberfläche konstant auf -4°C zu halten, muss der Kältesatz die Temperatur von Glykol auf ca. -8°C halten, und der Siedepunkt von Freon wird dann -11°C. Das bedeutet eine hohe Überlastung auf die Verdichter. Deswegen nicht jeder Kältesatz kann solche Überlastung über eine lange Zeit ertragen. Die Auswahl der Kältemaschine hängt auch von Fläche eines Eisfeldes, Platzierung einer Eisbahn (die geschlossene Anlage oder die offene Kunsteisfläche), Umgebungstemperaturen, Dicke der Eisschicht und Betriebsbedingungen ab.

Wir hoffen, dass unser Artikel Ihnen geholfen hat besser zu verstehen, wie die Kältesätze für Eisfelder betrieben werden. Wenn Sie noch Fragen haben, würden wir uns freuen sie zu beantworten und Ihnen bei der Auswahl einer passenden Kältemaschine mit weiteren Informationen zu helfen.